Aktuelles
Neue Bestelldaten für meine Bücher
Kohärentes Atmen. Atmung und Herz im Gleichklang. Wie wir unsere Herzschlagvariabilität mit unserer Atmung verbessern können. 2. Auflage Tredition 2023.
Softcover: 978-3-347-95296-6. Preis: 18,99. Hier zur Bestellung beim Verlag.
E-Book: 978-3-347-95297-3. Preis: 9,99. Hier zur Bestellung beim Verlag.
Coherent Breathing. Aligning Breath and Heart. How to Improve our Heart Rate Variability with Breathing. Tredition 2023.
Softcover: 978-3-347-95304-8. Preis: 18,99. Hier zur Bestellung beim Verlag.
E-Book: 978-3-347-95305-5. Preis: 11,99. Hier zur Bestellung beim Verlag.
Vierzig Tore der Weisheit. 2. Auflage Tredition 2023.
Softcover: 978-3-347-95306-2. Preis: 15,99. Hier zur Bestellung beim Verlag.
E-Book: 978-3-347-95307-9. Preis: 11,99. Hier zur Bestellung beim Verlag.
Consciousness in Evolution. Seven Steps of Integral Healing. 2. Auflage Tredition 2023.
Softcover: 978-3-347-95306-2. Preis: 18,99. Hier zur Bestellung beim Verlag.
E-Book: 978-3-347-95307-9. Preis: 11,99. Hier zur Bestellung beim Verlag.
Bei allen anderen Bücher sind die Daten unverändert.
Kohärentes Atmen – Das Übungsbuch
Wilfried Ehrmann und Hans Steinbichler
Die einfach erlernbare Atemmethode mit ihren erstaunlich vielfältigen positiven Wirkungen ist leicht verständlich erklärt. Sie verbindet den Atemrhythmus mit dem Herzschlagrhythmus und mit dem Blutkreislauf. Die kohärente Schwingung, die dadurch im Körper entsteht, verhilft zu mehr Gelassenheit und innerer Ausgeglichenheit. Viele körperliche Symptome können sich dadurch auflösen oder erleichtern.
Mit vielen Übungen und Tipps für die Praxis des kohärenten Atmens. Das Einstiegsbuch ins Kohärente Atmen.
Tredition 2022
Softcover: ISBN: 978-3-347-70032-1
E-Book: ISBN: 978-3-347-70033-8
Preise: Softcover: 22,99, E-Book: 15,99
Hier zur Bestellung beim Verlag
Softcover: Zusendung in Österreich kostenlos – Hier bestellen!
Shame – The Mysterious Feeling
Mein Buch „die Scham – das geheimnisvolle Gefühl“ ist jetzt auf Englisch erschienen!
Hier die Links zum Bestellen: Paperback ISBN: 978-3-347-72900-1, E-Book: ISBN: 978-3-347-72901-8
ATMAN-Ausbildung 2023/2024
Termine der 1. Ausbildungsphase:
Atmen und Gefühle | 29. September – 1. Oktober 2023 |
Selbsterfahrungs-Intensive | 28. Oktober – 01. November 2023 |
Atem- und Körperarbeit | 24. – 26. November 2023 |
Empfängnis und Geburt | 19. – 21. Jänner 2024 |
Kindheitsprägungen | 2. – 4. Februar 2024 |
Atem und Beziehung | 8. – 10. März 2024 |
Atem und Energie | 12. – 14. April 2024 |
Wasseratmen und kreatives Denken | 25. – 28. April 2024 |
Abschluss – Atemarbeit in der Praxis | 17. – 20. Mai 2024 |
Hier das Programm!
Hier zur Anmeldung!
Seminare im Rahmen der ATMAN-Ausbildung 2022/2023:
Warm- und Kaltwasseratmen und kreatives Denken
Ort: Freiland/NÖ
16. – 19. November 2023
Leiter: Dr. Wilfried Ehrmann und Mag. Birgit M. Ehrmann-Ahlfeld
(Die Seminare können bei entsprechenden Voraussetzungen auch einzeln besucht werden)
Nächstes Fortbildungsseminar:
Ort: Cervantesgasse 5/5, 1140 Wien
2. – 3. Dezember 2023 (Termin geändert)
Leiter: Dr. Wilfried Ehrmann
Kurzausbildung:
Trainer/Trainerin für Kohärentes Atmen 2024
Ziele:
- Die Methode des Kohärenten Atmens kompetent an Interessenten/Klienten weitergeben zu können,
- spannende Vorträge über das Thema halten zu können,
- Workshops zum Kohärenten Atmen veranstalten und leiten zu können.
Modul 1: Grundlagen des Kohärenten Atmens in Theorie und Praxis (3 Stunden)
Modul 2: Weiterführende Theorie und zusätzliche Übungen (3 Stunden)
Modul 3: Supervision, Fragen aus der Praxis und Abschluss (3 Stunden)
Termine:
21. Februar 2024, 18:00 – 21:00
13. März 2024, 18:00 – 21:00
15. Mai 2024, 18:00 – 21:00
Alle Termine finden online statt.
Die Webinare werden aufgezeichnet und können nachträglich mitverfolgt werden, falls sich ein Termin nicht ausgeht .
Gesamtkosten: € 300,-.
Hier zur Anmeldung
Hier das Programm
Sommerseminar 2023
Sommergruppe Korfu 2023:
Sieben Wege zur Liebe
9. – 14. Juli 2023
Hier zum Programm
Hier zur Video-Einführung
Sommerseminare 2024
Sommergruppe Attersee 2024:
1. – 7. Juni 2024
Sommergruppe Korfu 2024:
14. – 19. Juli 2024
Seminare zum Kohärenten Atmen
Nächster Termin:
20. – 22. Oktober 2023
Ort: GEA-Akademie in Schrems/Niederösterreich
Freitag 19:00 – Sonntag 12:30
Zum Erlernen und Üben der Methode des Kohärenten Atmens mit ausführlichen Hintergrundinformationen und vielen Übungen.
Anmeldung: GEA-Akademie
Neue Video-Gespräche!
Zum wichtigen seelischen Thema Angst:
Alleingeborener Zwilling – ein Gespräch von Dr. Wilfried Ehrmann und Dr. Michelle Haintz
Aktuelle Podcasts:
In diesem Podcast mit Cornelia Fiechtl geht es um die Zusammenhänge zwischen Stress und Essstörungen und um mögliche Auswege aus dieser Problematik.
In diesem Podcast mit Judith Sedlak geht es um das Atmen als Hilfe zu kreativer Resilienz.
Hier zu den Podcasts mit Lucia Rizzo:
Podcast zur Polyvagaltheorie (Hier zum Nachhören bei spotify oder als apple-Podcast).
In diesem Podcast zum Kohärenten Atmen (Hier zum Nachhören bei spotify oder als apple-Podcast).
Die Scham – Das geheimnisvolle Gefühl
Mein Vortrag am 8. Oktober 2021 in Feldkirch zum Anschauen
In der renommierten Reihe „Wissen fürs Leben“ der Arbeiterkammer Feldkirch erschienen.
Paperback: ISBN: 978-3-347-10606-2
Preis: € 24,99
Hardcover: ISBN: 978-3-347-10607-9
Preis: € 29,99
E-Book: ISBN: 978-3-347-10608-6
Preis: € 15,99
Hier zur Bestellung beim Verlag
Hier kann das E-Book bestellt werden
Hier zur Bestellung beim Autor
(Versandkosten in Österreich: € 2,75, in Europa: € 9,90)
Interview mit Renate Eschenlohr
(Das Interview gibt es auch im Podcast von Renate Eschenlohr)
Interview mit Linda Benkö
Buchpräsentation
Mein Interview mit Tilke Platteel-Deur und Jessica Dipp über Atemarbeit und Psychotherapie ist auf Youtube verfügbar!
Audio-Interview mit Jürgen Melmuka
Ein Gespräch über das Zuhören in der Psychotherapie.
Video-Interview mit Linda Benkö
Ein Gespräch über die vielfältigen Vorzüge des bewussten Atmens für das Wohlbefinden, die Gesundheitsvorsorge und die seelische Ausgeglichenheit.
Interview mit Jim Morningstar „Healing the Father Wound“ (Heilung der Vaterwunde – Video auf Englisch)
Interview mit Matthias Wittfoth „Die geheime Macht des Atems“ (Audio)
Interview mit Matthias Wittfoth: Comparing Buteyko and Wim Hof-Breathing (Audio)
Hier zum Hören der spannenden Beiträge auf der Podcast-Seite von Matthias und Dina Wittfoth: „Science on the Rocks“
Vortrag: Breath – The Universal Key
am Mittwoch, 9. August 2017 im Seminarhotel Hirschwang im Rahmen der Global Inspiration Conference 2017 – Hier zum Nach-Sehen
Interview mit Wolfgang Fellner über das bewusste Atmen und die Erfordernisse für die Ausbildung von Atemtrainern und über kohärentes Atmen
Hier zum Video
Neue Blogartikel:
Über die Heilkraft der universellen Liebe – Geht es darum, mit Verletzungen und Verstörungen, die durch Liebesmangel, Liebesentzug oder Liebesverlust entstanden sind, ins Reine zu kommen, so hilft die Bezugnahme auf die Heilwirkung der Liebe, die aus der Urkraft des Lebens stammt.
Perspektivenreichtum statt Güterreichtum – Unsere Freiheit ergreifen wir, wenn wir die Vielfalt der Perspektiven wertschätzen können, für die wir uns geöffnet haben. Sie erweitern unsere Innenwelt und geben uns mehr Zugänge zur äußeren Welt. Wir können mehr Farben in unsere Erlebenswelt bringen.
Die eigene Geschichte und das Schicksal – Wir müssen immer wieder anerkennen, dass wir die Verantwortung nur in Lücken, die sich im dichten Gewebe des Seins öffnen, ausüben können. Wenn wir aber diese Lücken ausnutzen, um unsere Bewusstheit zu vertiefen, dann werden diese Lücken umso häufiger auftreten, sodass uns ein Wachsen in der geistigen Reife geschenkt wird.
Schicksal und Scham – Es gibt eine Scham, die entsteht, wenn wir ein Schicksal nicht als Schicksal akzeptieren und meinen, wir hätten etwas versäumt, das das Schicksal abgewendet hätte.
Schicksal und Verantwortung – Unsere Einflussnahme beginnt genau dort, wo das Schicksal in unsere Erlebensrealität eintritt. In diesem Moment entscheiden wir, ob wir uns dem Fatalen stellen, um es mit seinem Konsequenzen zu bewältigen, oder ob wir klein beigeben und hadern und jammern.
Der „Mainstream“ als Kampfbegriff – Ein Wort ist zum ideologischen Kampfbegriff geworden. Es hilft aber nichts: Wir müssen weiterhin die Quellen und die Faktentreue von Informationen überprüfen, gleich aus welchem Medium sie kommen. Nur haben die „Qualitätsmedien“, die gerne als „mainstream“ abgewertet werden, ihren Ruf zu verlieren, wenn sie fantasievollen Blödsinn schreiben.
Über das Leben mit Widersprüchen angesichts der Klimakrise – Die Klimakrise hält allen einen Spiegel vor. Unsere moderne Lebensweise kommt mit all ihren Aspekten auf den Prüfstand.
Die Schwäche der Demokratie angesichts der ökologischen Herausforderungen – Die Form der Demokratie, wie sie in den meisten westlichen Ländern praktiziert wird, ist nur sehr eingeschränkt dafür geeignet, die komplexen Herausforderungen der Klimakrise zu meistern. Diese Regierungsform „belohnt“ kurzfristig wirksame Maßnahmen, die bestimmte Wählergruppen begünstigen, enthält aber nur wenige Anreize für das Verfolgen langfristiger Strategien.
Klimakrise und kollektive Scham – Die Zerstörung der Erdatmosphäre ist wohl die größte Krise, die die Menschheit zu verantworten hat. Wir haben gemeinschaftlich versagt, die Erderwärmung rechtzeitig zu verhindern. Die Scham dafür betrifft die gesamte Menschheit und vor allem jene Gesellschaften, die am meisten Schuld tragen.
Pubertärer Wachstumswahn und die Klimakrise – Es ist der Wachstumswahn, der uns in die prekäre Klimasituation gebracht hat. Er ist gespeist von einer pubertären Energie: Das aggressive und rücksichtsvolle Ausbrechen aus Einengungen und das Missachten aller Konsequenzen.
Ästhetik des Schrumpfens – Wir müssen uns darauf einstellen, dass nach einer langen Zeit des Wirtschaftswachstums eine Zeit des Schrumpfens eintreten wird, früher oder später. Wir können schon jetzt beginnen, die Schönheit des Schrumpfens zu kultivieren.
Realoptimismus angesichts der Klimakrise – Wir verfügen über eine Form des Optimismus, der den klaren Blick auf die Realität beibehält, aber von der Zuversicht geleitet wird, dass wir über genug Energien und Kräfte verfügen, mit allen Herausforderungen der Zukunft umgehen zu können.
Die Wissenschaftsskepsis und das Versagen der Klimapolitik – Die Aussichten auf schwierige Zeiten bewirken unangenehme Gefühle. Ein Ausweg besteht darin, die Überbringer der Unheilsnachrichten, die Wissenschaften in Verruf zu bringen: Wir stellen sie als Übertreiber oder gar als Lügner hin und unterstellen ihnen selbstsüchtige Interessen.
Atemresilienz angesichts der Krise – Wir brauchen die Kraft unserer Bewusstheit, die uns darauf aufmerksam macht, wann wir uns im Bann des Wachstumswahns befinden und damit zur Klimaproblematik beitragen. Sie ist es, die uns zu uns selber zurückführt. Die Achtsamkeit auf unseren Atem ist eine wichtige Unterstützung dabei.
Ausstieg aus dem Funktionsmodus – Der Wert des menschlichen Lebens wird immer mehr an dem festgemacht, wie sehr sich jemand anstrengt und wie erfolgreich diese Anstrengung ist. Wer sich weder anstrengt noch mit seiner Anstrengung viel erreicht, verdient keinen Wert und seine Existenzberechtigung ist in Frage gestellt.
Der plötzliche Tod und die moderne Lebensweise – Die Kehrseite der Todesverdrängung, die in allen Beschleunigungsanstrengungen wirksam ist, liegt in immer neuen Formen des plötzlichen Todes, die durch diese Lebensweise in der einen oder anderen Form hervorgerufen werden.
Die Langsamkeit der Natur – Wir müssen unsere individuelle Endlichkeit voll und ganz akzeptieren, um zur Bescheidenheit zu finden, mit der wir unsere Bestrebungen der Natur unterordnen und sie in das größere Netz des Seins einflechten.
Langsamer ist schneller – In der Hektik sind unsere Fähigkeiten auf das Nötigste reduziert, weil der Schnelligkeitsmodus mit dem Notfallmodus gekoppelt ist.
Die Geschwindigkeitssucht – Ein Kennzeichen der Moderne ist es, dass die Langsamkeit zum Stressfaktor wird. Der Mensch der Moderne ist getrieben, so, als stünde er im Bann eines permanenten Schneller-Sein-Müssens.
Ungeduld beim inneren Wachsen – Die Ungeduld, die wir in Bezug auf unser inneres Wachsen verspüren, ist ein Trick des Egos. Der spirituelle Weg ist nie geradlinig und eben, er kennt viel rauf und runter und manchmal stecken wir in einem Labyrinth fest und suchen verzweifelt den Ausweg.
Alles zu seiner Zeit – über die Ungeduld in der Therapie – Häufig sind Klienten ungeduldig, was die Fortschritte in ihrer Therapie anbetrifft. Ein Aspekt dabei ist die in unserer Gesellschaft wirksame Beschleunigung: Alles soll immer schneller und schneller gehen. Im Maß dieser Beschleunigung wächst unsere Ungeduld.
Geduld ist die Tugend der Glücklichen – Jede Regung der Ungeduld in uns ist eine Chance, mehr in die Akzeptanz der Wirklichkeit zu gehen und unser Ego zurückzustufen. Mehr Geduld bedeutet mehr Lebensqualität.
Rollen von Kindern narzisstischer Eltern – Wenn Kinder narzisstische Eltern oder Eltern mit narzisstischen Anteilen haben, tun sie sich schwer, ein intaktes Selbst aufzubauen. Je nach den Prägungen und Defiziten der Eltern neigen sie dazu, bestimmte Rollen einzunehmen. Solche Rollen dienen dann als unbewusste Leitlinien für das Erwachsenenleben und für die Beziehungsgestaltung.
Grandioser und verdeckter Narzissmus – Hinter der Alltagsdiagnose Narzissmus verbirgt sich ein komplexes Bild verschiedener Störungen. Grandiose Narzissten erkennen wir schnell, wenn wir uns nicht von ihrem Schein blenden lassen; verdeckte Narzissten packen ihre Waffen meist nur im privaten Rahmen aus.
Die Kälte als Freundin gewinnen – Mache die Kälte zu deiner Freundin! Die Wissenschaft kann eindrücklich belegen, wieviel Gewinn wir aus der Begegnung mit der Kälte, vor allem mit dem kalten Wasser ziehen können!
Dankbarkeit, das universale Heilmittel – Die Dankbarkeit befreit uns von Sorgen und Problemen. Sie bringt uns sofort in den Moment und in die Verbundenheit mit dem Ganzen.
Die Denkzettelwähler – Denkzettelwähler wählen aus Trotz und Ressentiment. Sie fühlen sich ohnmächtig und abhängig und gehen davon aus, dass die Regierung für sie und ihre Probleme sorgen sollte, und wo sie das zu wenig tut, muss mit dem Stimmzettel der Protest ausgedrückt werden, damit es die nächste Regierung besser macht.
Das Reizthema LBTQ und der Patriarchalismus – Ein Grundzug des Patriarchalismus besteht darin, die Welt in zwei Hälften zu zerteilen: Eine männliche und eine weibliche. Geschlechtliche Identitäten, die nicht in dieses Schema passen, lösen bei vielen Verunsicherungen aus, die dann zu Entwertungen und Aggressionen führen.
Über das Rat-Schlagen – Oft geben wir unwillkommene Ratschläge, weil wir uns nicht vom Problem oder Leid der anderen Person abgrenzen können.
Der Alkohol auf dem Prüfstand der Wissenschaften – Für den Alkoholkonsum spricht einzig das subjektive Wohlbefinden, das sich anfangs einstellt. Auf der körperlichen Ebene stellt er eine toxische Belastung dar, die mit aufwändigen Reaktionen bewältigt werden muss.
Reichtum und Leistung, ein ungleiches Paar – Das Wirtschaftssystem des Kapitalismus erzeugt und mehrt Reichtum bei einer Minderheit. Nur durch politische Willensbildung können wir bewirken, dass nicht auf der einen Seite einige Wenige unermesslich reich werden, während die Vielen um ein angemessenes Überleben kämpfen.
Abschied vom Kapitalismus – Wenn wir das Überleben der Menschheit sichern wollen, müssen wir das kapitalistische System mit seinem Zwang zur Profitmaximierung und Ressourcenvernichtung entmachten.
Die pädagogische Neugier – Die Neugier ist der beste Antrieb für das Lernen und für das Lehren. Eine besondere Begabung im Lehren liegt darin, die Neugier in den Herzen der Schüler entfachen zu können.
Neugier und Kreativität – Die Neugier ist bei all diesen kreativen Impulsen beteiligt und wird durch sie gefördert. Wir steigern unsere Lebenslust, sobald wir das Fließen der Energie wahrnehmen, die mit dem beständigen Neuerfinden unseres Lebens verbunden ist.
Überlegungen zur Sinnfrage – Alles, was wir erleben, hat einen Sinn. Genauer gesagt: Alles, was wir erleben, hat einen Sinn, weil oder wenn wir ihm einen geben. Den Sinn des ganzen Lebens können wir allerdings nur als Mysterium verstehen.
Du musst dein Leben nicht verstehen – Rainer Maria Rilke setzt dieses Gedicht fort: „dann wird es werden wie ein Fest“. Feiern statt Verstehen ist ein Weg aus Konzepten und Festlegungen.
Die Freudenscham – Der Zwang zum Verzicht auf die eigene Freude ist erlernt, durch eine freudlose Umgebung. Uns zu freuen, ist aber unser Geburtsrecht, das wir uns zurückholen sollten, wenn es verloren gegangen ist.
Mitgefühl und Mitleid: Eine wichtige Unterscheidung – Hilfreichen Beistand können wir nur leisten, wenn wir zum Leiden, das vor uns auftaucht, einen angemessenen Abstand haben. Lassen wir das Leid zu nahe an uns ran, dann wird schnell das eigene Leid aktiviert wird.
Die Schmerzen der Welt – Aus der Erfahrung eines Weltschmerzes können wir nach Pablo Neruda die Lehre ziehen, den Schmerz in Hoffnung zu verwandeln.
Die kapitalistische Trauma-Trance – Wir leiden unter einer kollektiven Traumatisierung durch die angsterzeugenden Mechanismen im Kapitalismus, die dazu führt, dass die Wirtschaft den Vorrang vor allen anderen Bereichen beanspruchen kann.
Kollektive Traumen und ihre missglückte Bewältigung – Die Kette der Weitergabe von Traumatisierungen von Generation zu Generation kann nicht durchbrochen werden, wenn die Triebkräfte nur zum Teil bewusst gemacht werden, ohne dass die Wirkungen auf die eigene Person erkannt werden.
Hier zu meiner deutschsprachigen Blogseite mit aktuell 709 Artikeln.
Auf meiner Facebook-Seite können aktuelle Nachrichten zu meinen Publikationen gefunden werden.